Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber CodeGuides GmbH informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden Änderungen an der Datenschutzerklärung vornehmen, sobald die von uns durchgeführte Datenverarbeitung dies erfordert. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitarbeit oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
- Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name sowie Ihre Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer der Seite), fallen nicht darunter.
Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Technische Informationen, die in Verbindung mit Ihrem Zugriff auf unseren Servern automatisch gespeichert werden (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten), lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Sie dienen ausschließlich der anonymisierten statistischen Auswertung. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers.
Wenn Sie ein Angebot für die Erstellung einer Website erstellen oder Kontakt zu uns aufnehmen, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Details werden nachfolgend beschrieben.
Tidio Chat
Diese Webseite benutzt Tidio (Tidio Ltd., 220C Blythe Road,W14 0HH, London), eine Chat-Plattform die es Benutzern unserer Webseite ermöglicht, schnell und unkompliziert mit uns in Kontakt zu treten. Der Chat kann vollständig anonym benutzt werden. Wenn kein Ansprechpartner von uns erreichbar ist, ist der Chat nicht verfügbar.
Alle Daten aus dem Chat werden nur für die Beantwortung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Personenbezogene Daten werden dabei nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert.
Tidio verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden um die Kommunikation zu Ihnen zu ermöglichen.
Nachrichten und sonstige Daten werden auf den Servern von Tidio gespeichert. Diese Server befinden sich im Europäischen Wirtschaftsraum und werden somit nicht in Drittländer übertragen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Tidio finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tidio: https://www.tidiochat.com/en/privacy-policy
Widerruf, Berichtigung und Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden aufgrund der Datenminimierung regelmäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern kein Informationsaustausch besteht, spätestens jedoch nach 5 Jahren.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO in Verbindung mit § 11 BbgDSG, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach § 17 DS-GVO oder auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach § 77 DS-GVO. Grundsätzlich besteht nach Art. 21 DS-GVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch CodeGuides GmbH. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der Services unserer Webseite nicht möglich ist (Kontaktformulare, Anfragen).
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sogenannte Tags über eine Oberfläche verwalten und so z.B. Google Analytics sowie andere Google Marketing Services in unser Online-Angebot integrieren. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Benutzerdaten. Hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Informationen zu den Google-Services verwiesen. Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zu diesem Zweck werden Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer werden in der Regel an Google übertragen und auf Servern in den USA gespeichert.
Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben auch den Code „anonymizeIP“ zu Google Analytics auf dieser Website hinzugefügt. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erfasst werden. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird die übermittelten Daten in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten in diesem Online-Angebot zu erstellen und uns weitere mit der Nutzung dieses Online-Angebots und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erhebung der vom Cookie erzeugten Daten und die Nutzung des Online-Angebots bei Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn wir die Nutzer um ihre Zustimmung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Absatz 6 1 lit. a. DSGVO. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Absatz 6 1 lit. f. des Bundesdatenschutzgesetzes). DSGVO).
Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Google nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert ist und damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Aktiv
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) und in den Einstellungen für die Darstellung von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Universal Analytics
Wir verwenden Google Analytics in Form von „Universal Analytics“. „Universal Analytics“ bezieht sich auf ein Google Analytics-Verfahren, bei dem die Nutzeranalyse auf der Grundlage einer pseudonymen Benutzerkennung durchgeführt wird und so ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. „geräteübergreifendes Tracking“).
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um Anzeigen von Google und seinen Partnern innerhalb unserer Werbedienste nur Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unseren Online-Angeboten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die aufgrund der besuchten Websites bestimmt werden) haben, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing“ oder „Google Analytics Publikum“). Mit Hilfe von Remarketing-Publikum wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen.
Google AdWords und Conversion-Messungen
Mit der Online-Marketing-Methode Google „AdWords“, heute bekannt als Google Ads, schalten wir Anzeigen im Google-Werbenetzwerk (z.B. in Suchergebnissen, Videos, Websites, etc.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein vermutetes Interesse an den Anzeigen haben. Dies ermöglicht es uns, Anzeigen für und innerhalb unseres Online-Angebots gezielter zu schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die ihren Interessen entsprechen. Werden z.B. einem Nutzer Anzeigen für Produkte geschaltet, an denen er an anderen Online-Angeboten interessiert ist, spricht man von „Remarketing“. Für diese Zwecke wird beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, direkt von Google ein Google-Code ausgeführt und so genannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch „Web Beacons“ genannt) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Benutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Diese Datei zeichnet auf, welche Websites der Nutzer besucht, welche Inhalte er interessiert und welche Angebote der Nutzer angeklickt hat, sowie technische Informationen über Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung des Online-Dienstes.
Darüber hinaus erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies erhaltenen Informationen werden von Google verwendet, um für uns Konversionsstatistiken zu erstellen. Wir kennen jedoch nur die anonyme Gesamtzahl der Benutzer, die auf unsere Anzeige geklickt und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung der Nutzerinformationen erfolgt pseudonym innerhalb des Google Advertising Network. Dies bedeutet zum Beispiel, dass Google den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers nicht speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten-Cookies innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass aus Sicht von Google die Anzeigen nicht für eine bestimmte Person verwaltet und angezeigt werden, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Wenn wir die Nutzer um ihre Zustimmung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Absatz 1 lit. a. DSGVO. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO).
Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Google nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert ist und damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleistet. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen zur Darstellung von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Beispiele davon sind die folgenden: Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full), Klarna (https://www.klarna.com/de/datenschutz/), Skrill (https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/), Giropay (https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/), Visa (https://www.visa.de/datenschutz), Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html), American Express (https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html)
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Als externen Zahlungsdienstleister verwenden wir das Produkt der CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin. Die Daten, die vor Weiterleitung zur CopeCart-Plattform auf unseren Seiten eingegeben werden, die zur Erfüllung des Vertrags benötigt werden, werden als URL-Parameter an die CopeCart-Webseite übermittelt. Das dient der schnelleren und komfortableren Zahlungsabwicklung. Bei diesem Schritt werden keine Cookies verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CopeCart: https://www.copecart.com/datenschutz/.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Leadfeeder
Wir nutzen LeadFeeder als Werkzeug zur Lead-Generierung. LeadFeeder greift in der Auswertung auf die von Google Analytics bereitgestellte Liste der IP-Adressen der Website-Besucher zu und verknüpft die Liste der IP-Adressen mit Informationen über die Unternehmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind. Aufgrund der bereits bei der Verwendung von Google Analytics vorgenommenen Verkürzung der IP-Adresse der Website-Besucher wird kein direkter Personenbezug hergestellt. Es kann nur von Firmenbesuchern ausgegangen werden. Der Leadfeeder ist in unser CRM-System integriert. LeadFeeder ist ein Dienst von Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, Helsinki 00100, Finnland. Datenschutzrichtlinie von LeadFeeder: https://www.leadfeeder.com/privacy/